Kommunikation
bedeutet aus dem Lateinischen übersetzt sinngemäß: „gemeinsam mitteilen“. Im
weiteren Sinne ist Kommunikation Rede und Gegenrede mit den vielfältigen
Bezügen der Kommunikationspartner zueinander und zu ihrem gemeinsamen Handeln
(R. Grimm, Digitale Kommunikation, 2005, S. 1).
Kommunikation erfolgt über verschiedene Wege. Es wird unterschieden zwischen verbaler Kommunikation, also durch Sprache (akustisch, visuell-räumlich) vermittelt, und non-verbaler Kommunikation, durch Körperspache (Gestik, Mimik), Schrift (Zeichensysteme) und Bild (Bildsymbole, Bildersprache, Gestik) vermittelte Kommunikation.
Kommunikation kann auch zwischen Mensch und technischen Geräten sowie nur zwischen technischen Geräten erfolgen. Dies nennt man Kommunikation mit technischen Hilfsmitteln. Sie findet also nicht nur zwischen Menschen statt.
Bei der digitalen Kommunikation spielt die computervermittelte Kommunikation (CvK) eine bedeutende Rolle. Aber digitale Kommunikation ist NICHT zwansläufig CvK!
Kommunikation erfolgt über verschiedene Wege. Es wird unterschieden zwischen verbaler Kommunikation, also durch Sprache (akustisch, visuell-räumlich) vermittelt, und non-verbaler Kommunikation, durch Körperspache (Gestik, Mimik), Schrift (Zeichensysteme) und Bild (Bildsymbole, Bildersprache, Gestik) vermittelte Kommunikation.
Kommunikation kann auch zwischen Mensch und technischen Geräten sowie nur zwischen technischen Geräten erfolgen. Dies nennt man Kommunikation mit technischen Hilfsmitteln. Sie findet also nicht nur zwischen Menschen statt.
Bei der digitalen Kommunikation spielt die computervermittelte Kommunikation (CvK) eine bedeutende Rolle. Aber digitale Kommunikation ist NICHT zwansläufig CvK!
Grundlegend
bedeutet digitale Kommunikation also eine gegenseitige Mitteilung, die über
digitale Medien erfolgt. Hierbei nimmt das World Wide Web durch seine
Eigenschaften eine sehr wichtigte Position ein. Es zählt zu den populärsten Formen der
computervermittelten Kommunikation und gilt umgangssprachlich vielfach als
Synonym für „das Internet“ (Beck, Computervermittelte Kommunikation im Internet,
2006, S. 57). Das WWW ist weltweit verbreitet und (nahezu) von überall und Jedem
zugänglich. Somit kann gleichzeitig ein großes Publikum erreicht werden. Allerdings ist hierbei zu beachten, dass der
Zugang zum Netz weltweit und gesellschaftlich ungleich verteilt ist - dieses
Phänomen nennt man „ Digital Divide“ (R. Grimm, Digitale Kommunikation, 2005,
S. 1).
Das die
Kommunikation selbst digital genannt wird, ist aber keine sprachliche
Nachlässigkeit, sondern bringt zum Ausdruck, dass die Kommunikation über digitale
Medien eine Andere wird. Das besondere an dieser neuen Kommunikationsform
besteht darin, dass das digitale Medium Internet die Menschen gleichzeitig
voneinander trennt als auch einander nahe bringt (R. Grimm, Digitale
Kommunikation, 2005, S. 1).
Diese
verschiedenen Charakteristika digitaler Kommunikation bergen somit gleichzeitig
unglaublich viele Möglichkeiten als auch viele Risiken. Und diese möchte ich im
Verlauf meines Blogs vertiefen und beschreiben.
Information
Eine
Information wird von einem Sender erzeugt und bewirkt beim Empfänger Wissen (R.
Grimm, Digitale Kommunikation, 2005, S. 14).
Dies
geschieht natürlich auch im Fall einer digitalen Kommunikation - ein Sender
verfasst beispielsweise einen Post in seinem Blog, welcher von einem Empfänger
(Blog-Leser) aufgenommen wird, und somit bei ihm eine Form von
Wissenserweiterung bewirkt. Im besten Fall verfasst nun der Leser zu dem Post
einen Kommentar seinerseits mit Informationen seines Wissens, welche wiederum
durch das Netz an andere Empfänger weiter geleitet wird. Hier wird auch wieder
deutlich, welche "Weite" das Internet hat.
Das Wort Blog stammt aus dem englischen Begriff "WeBLOGbook"..also ein internetbasiertes Tagebuch.
Hierbei handelt es sich um eine vorwiegend textbasierte CvK, welche allerdings durch Einfügen von visuellen Elementen, wie Fotos oder Videos etc. erweitert werden kann.
Der Betreiber postet seine Beträge in umgekehrt chronologischer Reihenfolge (also der aktuellste Beitrag steht zuoberst). Und die Leser können diese Beiträge kommentieren. Somit erfolgt eine Vernetzung untereinander. Die Vernetzung aller Blogs nennt man "Blogshere" (Prof. Dr. W. Broll, Digitale kommunikation, 2012).
Jeder Blog-Betreiber sollte darauf achten, welche Informationen er verbreitet und auch beobachten, was die Kommentierenden verfasst haben. Denn auch hier sind Rechte und soziale Implikationen zu beachten. Jedoch sind Blogs, im Gegensatz zu anderen Online-Plattformen, sehr schwer zu kontrollieren/zensieren. Auf der anderen Seite werden sie gerade wegen ihrer Unabhängigkeit oft als glaubwürdiger eingeschätzt als mancher Nachrichtenkanal (Prof. Dr. W. Broll, Digitale kommunikation, 2012).
Aus diesen Gründen gewinnen Blogs immer mehr an Bedeutung in den verschiedensten Richtungen der Informationsverbreitung.
Blog
Das Wort Blog stammt aus dem englischen Begriff "WeBLOGbook"..also ein internetbasiertes Tagebuch.
Hierbei handelt es sich um eine vorwiegend textbasierte CvK, welche allerdings durch Einfügen von visuellen Elementen, wie Fotos oder Videos etc. erweitert werden kann.
Der Betreiber postet seine Beträge in umgekehrt chronologischer Reihenfolge (also der aktuellste Beitrag steht zuoberst). Und die Leser können diese Beiträge kommentieren. Somit erfolgt eine Vernetzung untereinander. Die Vernetzung aller Blogs nennt man "Blogshere" (Prof. Dr. W. Broll, Digitale kommunikation, 2012).
Jeder Blog-Betreiber sollte darauf achten, welche Informationen er verbreitet und auch beobachten, was die Kommentierenden verfasst haben. Denn auch hier sind Rechte und soziale Implikationen zu beachten. Jedoch sind Blogs, im Gegensatz zu anderen Online-Plattformen, sehr schwer zu kontrollieren/zensieren. Auf der anderen Seite werden sie gerade wegen ihrer Unabhängigkeit oft als glaubwürdiger eingeschätzt als mancher Nachrichtenkanal (Prof. Dr. W. Broll, Digitale kommunikation, 2012).
Aus diesen Gründen gewinnen Blogs immer mehr an Bedeutung in den verschiedensten Richtungen der Informationsverbreitung.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen